Bild Neuer Vorstand

Neu gewählter KPV-Landesvorsitzender Jonas Urbach: Mehr Gehör für Kommunen!

Der am 15. Mai 2025 neu gewählte Landesvorstand der KPV der CDU Thüringen: (1. Reihe v.l.n.r.) Heidemarie Ellmer (Beisitzerin), Martina Schweinsburg MdL (stellv. Vors.), Jonas Urbach MdL (Landesvorsitzender), Marion Walsmann MdEP (stellv. Vors.), Jörg Kellner (Ehrenvorsitzender), Jörg Papendick (Beisitzer); (2. Reihe v.l.n.r.) Horst Dornieden (stellv. Vors.), Christian Klein (Beisitzer), Lilli Fischer (Beisitzerin) und Lars Oschmann (Beisitzer)


Auf dem 19. Landestag der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Thüringen (KPV) am 15. Mai in Erfurt wurde der Landtagsabgeordnete und bisherige Stellvertreter Jonas Urbach zum neuen Landesvorsitzenden gewählt und löste damit Jörg Kellner ab, der nicht noch einmal kandidiert hatte. „Die KPV möchte den Akteuren vor Ort und insbesondere den vielen ehrenamtlichen kommunalen Mandatsträgern, aber auch den nicht minder zahlreichen Interessenten von Kommunalpolitik bei ihrem persönlichen Einsatz für das Gemeinwohl in Thüringen zur Seite stehen“, erklärte Jonas Urbach nach seiner Wahl. Und: „In Zukunft werde sich der Landesvorstand noch stärker als ein ernst zu nehmendes politisches Gewicht bei den maßgeblichen kommunalpolitischen Entscheidungen einbringen.“ Der neue Landesvorsitzende setze dabei vor allem auf eine stärkere Zusammenarbeit, Abstimmung und Vernetzung der Aktiven vor Ort, für die die politische Arbeit der KPV auch einen deutlichen Mehrwert bringen muss: „Ein Engagement mit und für die KPV hilft der kommunalpolitischen Arbeit vor Ort.“

Die Forderung nach einer soliden Finanzierung von Thüringens Kommunen ist laut Urbach ein Schwerpunkt seiner inhaltlichen Arbeit an der Spitze der CDU-Kommunalbasis. Vor allem die kleinen Städte und Gemeinden in Thüringen sind strukturell unterfinanziert und brauchen wieder Geld für notwendige Investitionen in die kommunale Infrastruktur wie Straßen, Feuerwehren oder Schulen“, unterstrich Urbach. „Dafür ist das vom Bund verabschiedete Infrastrukturpaket überlebensnotwendig und seine Umsetzung gelingt nur in Kooperation und im Vertrauen auf die Kommunen“, fügt der CDU-Kommunalpolitiker hinzu, der neben seinem Landtagsmandat Ortschaftsbürgermeister und Kreistagsmitglied ist und mehrere Jahre eine eigenständige Gemeinde als Bürgermeister geführt hat.

Eine weitere wesentliche Aufgabe für die KPV sieht Urbach in der Gewinnung von Kandidaten und insbesondere von jungen Kandidatinnen und Kandidaten für ein kommunales Mandat, um aus Sicht der CDU für künftige Wahlen gewappnet zu sein, aber vor allem auch um in Thüringen ein funktionierendes Gemeinwesen auf der Basis einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu gewährleisten.

Als stellvertretende Vorsitzende wurden auf dem Landestag zudem gewählt: Marion Walsmann MdEP, Martina Schweinsburg MdL (Landrätin a. D.) und Horst Dornieden, als Schatzmeister Jürgen Köpper sowie die Beisitzer Jörg Papendick (Ortsteilbürgermeister a.D. und Gemeindratsmitglied), Kathleen Mertz (VG-Vorsitzende), Stefan Nüßle (Beigeordneter), Christina Tasch MdL (Bürgermeisterin), Lilli Fischer (Stadträtin Erfurt), Heidemarie Ellmer, Lars Oschmann (Fraktionsvorsitzender Kreistag Ilmkreis), Silvana Schäffer (Bürgermeisterin) und Christian Klein (Stadtrat Gera und Staatssekretär im Justizministerium). Außerdem wurde der bisherige Landesvorsitzende Jörg Kellner als Zeichen der Anerkennung seiner langjährigen Verdienste für die kommunale Familie zum Ehrenvorsitzenden der KPV Thüringen gewählt. Alle Gewählten vertreten im Rahmen der KPV die verschiedenen Regionen Thüringens und transportieren die kommunalpolitischen Anliegen vor Ort zu den Entscheidungsträgern nach Erfurt.

V.i.S.d.P.: KPV-Landesgeschäftsstelle

Die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) der CDU Thüringen vertritt die Interessen der aktuell 1.719 Amts- und Mandatsträger der Union.